Die Notaufnahme ist für dringende und medizinische Notfälle vorgesehen. Sie ist an 7 Tagen in der Woche, 24 Stunden am Tag geöffnet.
- Was wird benötigt ?
Bringen Sie einen Ausweis, die Krankenversicherungskarte und die Steuernummer mit.
- Der Ablauf in der Notaufnahme
Ankunft:
Der Zugang zur Notfallversorgung erfolgt nicht ausschließlich in der Reihenfolge des Eintreffens, sondern richtet sich nach dem Schweregrad des Gesundheitszustands. Nach der Erfassung der persönlichen Daten am Verwaltungsschalter erfolgt die Aufnahmephase, die nach dem Triage-System organisiert ist. Dies ist ein Verfahren, das von hochqualifiziertem Pflegepersonal durchgeführt wird, um anhand spezifischer Kriterien die tatsächliche Dringlichkeit der Situation zu bewerten. Auf diese Weise wird die Reihenfolge für den Zugang zum Behandlungsraum festgelegt, wobei die Dringlichkeit in fünf Prioritätsstufen codiert wird.
-
- Rot – kritisch: Unterbrechung oder Beeinträchtigung einer oder mehrerer lebenswichtiger Funktionen.
- Orange – akut: Lebenswichtige Funktionen sind gefährdet.
- Hellblau – aufschiebbare Dringlichkeit: Stabiler Zustand mit Beschwerden, der in der Regel weiterführende Diagnostik und komplexe Untersuchungen erfordert.
- Grün – geringe Dringlichkeit: Stabiler Zustand ohne Risiko einer Verschlechterung, der einfache therapeutische Maßnahmen erfordert.
- Weiß – nicht dringend: Kein dringliches Problem, kostenpflichtig (Ticketzahlung erforderlich).
Während des Wartens überwacht das Triage-Personal den klinischen Zustand der Patienten und kann bei wesentlichen Veränderungen den zuvor zugewiesenen Prioritätscode ändern.
Begleitpersonen:
Um die Privatsphäre der Patienten zu schützen und den Mitarbeitern die notwendigen Bedingungen zu gewährleisten, um die Patienten bestmöglich zu betreuen, ist es wichtig, eine Überfüllung des Bewertungs- und Behandlungsbereichs zu vermeiden.
Aus diesem Grund müssen Begleitpersonen warten, bis sie über die Gegensprechanlage aufgerufen werden, um den Untersuchungsbereich betreten zu dürfen. Ein Aufenthalt in den Innenräumen ohne Genehmigung ist nicht erlaubt. Ein begleitender Ansprechpartner kann, falls der Arzt es für angebracht hält, in den Untersuchungsraum zugelassen werden. Er wird auf jeden Fall am Ende des diagnostisch-therapeutischen Ablaufs oder, falls die Bewertungszeiten besonders lang sind, während der Zwischenphasen der Untersuchung kontaktiert.
Entlassung und Bezahlung:
Am Ende des diagnostisch-therapeutischen Prozesses kann der Patient entweder stationär aufgenommen oder entlassen werden. Im letzteren Fall muss er sich zu den Verwaltungsschaltern am Eingang der Notaufnahme begeben, um die medizinischen Unterlagen abzuholen und, sofern vorgesehen, die Gebühr (Ticket) zu bezahlen.
Die Anwendung der Gebühr unterliegt nicht dem Ermessen des Personals, sondern folgt den Bestimmungen der geltenden Rechtsvorschriften (D.g.r. 9. Mai 2012 Nr. 9/3379). Auch Patienten, die die Notaufnahme eigenständig vor Abschluss des Berichts verlassen, sind zur Zahlung der Gebühr verpflichtet. In solchen Fällen werden keine medizinischen Unterlagen bezüglich des bis zum Zeitpunkt des Verlassens durchlaufenen Prozesses ausgehändigt.
- Ausländische Patienten:
Alle gemeinschaftlichen Patienten mit Europäischer Krankenversicherungskarte (EHIC) haben Zugang zum Notdienst nach den gleichen Modalitäten.
Nichtgemeinschaftliche Patienten sowie gemeinschaftliche Patienten ohne öffentliche oder private Versicherung müssen die erhaltenen Leistungen gemäß der gültigen Tarifordnung bezahlen. Ausgenommen sind Länder mit speziellen Vereinbarungen mit dem italienischen Staat (das entsprechende Formular, das vom Herkunftsland ausgestellt wurde, muss beim Auslandsamt einer lokalen Gesundheitsbehörde registriert werden). Die Liste der Länder ist auf der Website des Gesundheitsministeriums einsehbar.
Nichtgemeinschaftlichen Patienten, die nicht den Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen entsprechen, wird ein STP-Code (Stranieri Temporaneamente Presenti – vorübergehend anwesende Ausländer) zugewiesen, mit dem sie Zugang zu den Gesundheitsleistungen erhalten. Wie gemeinschaftliche Patienten müssen sie bei Entlassung unter Weißcode die Ticketgebühr zahlen.
Der STP-Code ist 6 Monate gültig und kann verlängert werden.
Die Versorgung ist allen Patienten im Notdienst garantiert.